Content Management Wir machen es so einfach wie möglich

von

Kundinnen und Besuchern ist es meist zurecht egal, welche Technik hinter einer Website steht. In den meisten Fällen kommt ein Content Management System (CMS) zum Einsatz: eine Software, mit der sich digitale Inhalte – Texte, Bilder, Filme … – verwalten und publizieren lassen. Es gibt Dutzende solcher Systeme, die alle, jedes auf seine Art, ihren Job gut erledigen. Wir suchen nach einer zu Ihrer Idee passenden Lösung. Warum empfehlen wir (meist) Contao?

Contao: Klein anfangen, wachsen

Contao ist open source: Die Weiterentwicklung ist transparent und es fallen keine Lizenzkosten an. Die erste Version wurde im Jahr 2006 veröffentlicht, das System ist also gut etabliert und positioniert sich selbst mittlerweile im Enterprise-Segment. Dennoch bleibt es weiterhin auch für kleinere Projekte gut geeignet.

Die Denkweise hinter Contao ist intuitiv und leuchtet auch Neulingen sofort ein. Im Grunde ist Contao ein klassisches, seitenbasiertes CMS: Es werden Seiten angelegt, auf ihnen die Inhalte platziert. Eine kleine Image-Website ist damit schnell erstellt und der Schulungsaufwand hält sich in Grenzen.

Die meisten Webprojekte wachsen aber mit der Zeit: Die Zahl der Beteiligten wird größer, neue Anforderungen entstehen. Contao ist von Haus aus auf fast alles vorbereitet. Es gibt eine Rechteverwaltung, mit der sich die Möglichkeiten der Besucher und der Redakteurinnen bis ins kleinste Detail maßschneidern lassen. Eine ganze Reihe von Modulen – Nachrichten (Blog), Veranstaltungskalender, Galerien, FAQs, … – deckt einen Großteil der Kundenwünsche ab. Das meiste lässt sich so schnell und ohne aufwendige Neuprogrammierung oder die bei anderen Systemen oft nötige Installation zweifelhafter, manchmal kostenpflichtiger Add-Ons erledigen und man kann auf den verlässlichen Code der Kernentwickler zurückgreifen.

 

Zurück